So stellen Sie eine Verbindung zur Datenbank in Python her
Im heutigen datengesteuerten Zeitalter sind Datenbanken wichtige Werkzeuge zum Speichern und Verwalten von Daten. Als leistungsstarke Programmiersprache bietet Python vielfältige Möglichkeiten zur Anbindung an Datenbanken. In diesem Artikel wird ausführlich erläutert, wie Sie in Python eine Verbindung zur Datenbank herstellen, und Beispiele für strukturierte Daten anhängen.
1. Gängige Methoden zum Herstellen einer Verbindung zur Datenbank in Python

Python kann über eine Vielzahl von Bibliotheken eine Verbindung zu verschiedenen Datenbanktypen herstellen. Im Folgenden sind gängige Datenbankverbindungsmethoden und die entsprechenden Python-Bibliotheken aufgeführt:
| Datenbanktyp | Python-Bibliothek | Merkmale |
|---|---|---|
| MySQL | MySQL-Connector-Python, PyMySQL | Unterstützt MySQL-Datenbank, einfach zu bedienen |
| PostgreSQL | psycopg2 | Hohe Leistung, unterstützt erweiterte Funktionen von PostgreSQL |
| SQLite | sqlite3 | Leicht, keine Serverinstallation erforderlich |
| Orakel | cx_Oracle | Unterstützt Oracle-Datenbank, leistungsstarke Funktion |
| MongoDB | Pymongo | Unterstützt NoSQL-Datenbank, hohe Flexibilität |
2. Beispiel einer Python-Verbindung zur MySQL-Datenbank
Folgendes wird verwendetMySQL-Connector-PythonBeispielcode zum Herstellen einer Verbindung zur MySQL-Datenbank:
| Schritt | Codebeispiel |
|---|---|
| Installationsbibliothek | pip install mysql-connector-python |
| Stellen Sie eine Verbindung zur Datenbank her | mysql.connector importieren conn = mysql.connector.connect(host="localhost", user="root", Passwort="password", Datenbank="test") |
| Cursor erstellen | Cursor = conn.cursor() |
| SQL-Abfrage ausführen | Cursor.execute("SELECT * FROM Users") |
| Erhalten Sie Ergebnisse | Ergebnis = Cursor.fetchall() |
| enge Verbindung | Cursor.close() conn.close() |
3. Beispiel einer Python-Verbindung zur SQLite-Datenbank
SQLite ist eine schlanke Datenbank, die keine Serverinstallation erfordert. Folgendes wird verwendetsqlite3Beispiel für eine Bibliotheksverbindung mit einer SQLite-Datenbank:
| Schritt | Codebeispiel |
|---|---|
| Bibliothek importieren | sqlite3 importieren |
| Stellen Sie eine Verbindung zur Datenbank her | conn = sqlite3.connect("example.db") |
| Cursor erstellen | Cursor = conn.cursor() |
| Tabelle erstellen | Cursor.execute("TABELLE ERSTELLEN, WENN NICHT EXISTIERTE Benutzer (ID INTEGER PRIMARY KEY, Name TEXT)") |
| Daten einfügen | Cursor.execute("INSERT INTO Benutzer (Name) VALUES ('Alice')") |
| Änderungen übernehmen | conn.commit() |
| enge Verbindung | conn.close() |
4. Beispiel für eine Python-Verbindung zur MongoDB-Datenbank
MongoDB ist eine NoSQL-Datenbank, die für die unstrukturierte Datenspeicherung geeignet ist. Folgendes wird verwendetPymongoBeispiel für die Verbindung zu MongoDB:
| Schritt | Codebeispiel |
|---|---|
| Installationsbibliothek | Pip Pymongo installieren |
| Stellen Sie eine Verbindung zur Datenbank her | aus Pymongo MongoClient importieren client = MongoClient("mongodb://localhost:27017/") |
| Datenbank auswählen | db = client["testdb"] |
| Sammlung auswählen | Sammlung = db["Benutzer"] |
| Daten einfügen | Collection.insert_one({"name": "Alice", "age": 25}) |
| Daten abfragen | Ergebnis = Sammlung.find_one({"name": "Alice"}) |
5. Zusammenfassung
Python bietet eine Fülle von Bibliotheken zur Verbindung mit verschiedenen Datenbanktypen. Unabhängig davon, ob es sich um eine relationale Datenbank wie MySQL, PostgreSQL oder eine nicht relationale Datenbank wie MongoDB handelt, ist die Handhabung einfach. Datenbankvorgänge können effizient durchgeführt werden, indem die entsprechende Bibliothek ausgewählt und die richtigen Verbindungsschritte ausgeführt werden.
Das Obige ist eine detaillierte Einführung und ein Beispielcode für die Verbindung zur Datenbank in Python. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein!
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details